Du hast dich also entschieden, eine PTA zu werden. Gut so.
Die Ausbildung dauert in der Regeln 2,5 Jahre und findet in einer Fachschule statt. Um auf einer solchen aufgenommen zu werden wird ein Mittlerer Bildungsabschluss benötigt. Da Die Anzahl an Bewerbern oft den zur verfügung stehenden Ausbildungsplätzen übersteigt wird es meist ein Auswahlverfahren geben.
Desweiteren gilt zu beachten, das man laut der Ausbildungsund Prüfungsverordnung PTA nur die Erlaubnis zur Arbeit als PTA bekommt, wenn folgende Punkte erfüllt werden:
§2 "PTA-Gesetz" Vorrausetzungen
,,(1) Die Erlaubnis wird erteilt, wenn der Antragssteller
1. sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs ergibt, (Nachgewiesen durch ein Polizeiliches Führungszeugnis, sollte dort etwas von "Medikamentenmisbrauch" oder ein "Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz" drinstehen, kann die Erlaubnis verweigert werden)
2. nicht werden eines körperlichen Gebrechens, wegen Schwäche seiner geistigen oder körperlichen Kräfte oder wegen einer Sucht zur Ausübung des Berufs unfähig sein, (Auch hier ist eine Drogen sucht nicht förderlich)
3. nach einem zweijährigen Lehrgang und einer halbjährigen prktischen Ausbildung die staatliche Prüfung für pharmazeutisch-technische Assustenten bestanden hat,
4. über die für die Ausübung der Beruffstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen"
Nach der Aufnahme ist der erste Schritt getan. Der Unterricht in dieser Fachschule teilt sich auf in Theoretischen und Praktischen Unterricht. Diese dauert in der Regel 2 Jahre. Dieser Unterricht umfasst etwa 2600 Stunden aufgeteilt auf die Fächer:
Theoretisch
Arzneimittelkunde
Allgemeine und pharmazeutische Chemie
Galenik
Botanik und Drogenkunde
Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
Medizinproduktekunde
Ernährungskunde und Diätetik
Körperpflegekunde
Physikalische Gerätekunde
Mathematik (fachbezogen)
Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
Allgemeinbildende Fächer: Deutsch (einschließlich Kommunikation), Fremdsprache (fachbezogen) Wirtschafts- und Sozialkunde
Praktisch
Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten
Übungen zur Drogenkunde
Galenische Übungen
Apothekenpraxis einschließlich EDV
Des weiteren wird noch eine Erste Hilfe Ausbildung benötigt.
Nach der Zweijährigen Ausbildung folgt eine Staatliche Prüfung, die sich wie folgt Aufteilt:
Schriftlich:
- Arzneimittelkunde
- Allgemeine und pharmazeutische Chemie
- Galenik
- Botanik und Drogenkunde
Mündlich:
- Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
- Medizinproduktekunde
- Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
Praktisch:
- Chemisch-pharmazeutische Übungen
- Übungen zur Drogenkunde
- Galenische Übungen
Nach bestehen dieses ersten Teils der Prüfung wird eine Halbjährige Praktischeausbildung in einer Apotheke stattfinden (Praktikum). Nach diesem halben Jahr wird eine weitere Prüfung abgelegt, die Apotheken-Praxis-Prüfung. Es ist eine Mündliche Prüfung
Ist auch diese letzte Prüfung bestanden und alle oben genannten anderen Anforderungen werden erfüllt, kann ein Antrag auf Zulassung zum Beruf bei der zuständigen Behörde gestellt werden, dieser muss dann auch angenommen werden.
Nun hat man es geschafft, man hat die Zulassung zum Beruf als PTA
|